selbstverständlich

selbstverständlich

* * *

1selbst|ver|ständ|lich ['zɛlpstfɛɐ̯ʃtɛntlɪç] <Adj.>:
aus sich selbst heraus verständlich und keiner besonderen Begründung bedürfend:
sie legt eine selbstverständliche Hilfsbereitschaft an den Tag; etwas als selbstverständlich betrachten; es ist für mich ganz selbstverständlich, dass ich sie im Krankenhaus besuche.
  2selbst|ver|ständ|lich ['zɛlpstfɛɐ̯ʃtɛntlɪç] <Adverb>:
ohne Frage:
er hat selbstverständlich recht; selbstverständlich käme ich gerne, aber ich habe keine Zeit.
Syn.: freilich (südd.), natürlich, ohne Zweifel, unstreitig, zweifellos, zweifelsohne.

* * *

sẹlbst|ver|ständ|lich 〈Adj.〉
1. ohne Erklärung od. Begründung verständlich
2. ohne Bedenken, ohne Umschweife handelnd
3. ganz u. gar unbefangen, arglos
● \selbstverständlich! (zusagende Antwort); \selbstverständlich nicht! auf keinen Fall!; jmdn. mit \selbstverständlicher Herzlichkeit begrüßen; \selbstverständliche Tatsachen; sie nahmen ihn ganz \selbstverständlich bei sich auf; das ist doch \selbstverständlich, dass wir dir helfen; er setzte sich ganz \selbstverständlich zu ihnen an den Tisch; er nahm ihre Hilfe als ganz \selbstverständlich an

* * *

1sẹlbst|ver|ständ|lich <Adj.>:
sich aus sich selbst verstehend:
eine ganz -e Reaktion;
etw. für s. halten;
etw. ist ganz s. für jmdn.
2sẹlbst|ver|ständ|lich <Adv.>:
was sich von selbst versteht (sodass jmd. keine Begründung geben, keinen Grund nennen muss); ohne Frage; 2natürlich (1):
ich tue das s. gerne;
»Billigst du das?« – »Selbstverständlich [nicht]!«.

* * *

sẹlbst|ver|ständ|lich: I. <Adj.> sich aus sich selbst verstehend: eine -e Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme; das ist doch die -ste Sache der Welt; eine ganz -e Reaktion; etw. ist ganz s. für jmdn.; etw. s. finden, als s. hinnehmen, betrachten; etw. für s. halten; Da ging ich zu Sabinas Tisch, als ob ich ganz s. dazugehörte (Thor [Übers.], Ich 23). II. <Adv.> was sich von selbst versteht (sodass jmd. keine Begründung geben, keinen Grund nennen muss); ohne Frage; ↑natürlich (II 1): ich tue das s. gerne; Die Füllung besteht hauptsächlich aus Fleisch, Graupen, Hirn, ... und s. Gewürzen (André [Übers.], Essen 128); das habe ich s. vorausgesetzt; „Billigst du das?“ - „Selbstverständlich [nicht]!“

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • selbstverständlich — ¹selbstverständlich [allgemein] gebräuchlich/üblich, alltäglich, bedenkenlos, einleuchtend, folgerichtig, fraglos, gängig, gang und gäbe, gewöhnlich, konsequent, natürlich, normal, üblich, unbekümmert, ungeniert, ungezwungen, unhinterfragt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selbstverständlich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • natürlich • gewiss • sicher(lich) Bsp.: • Selbstverständlich kam er mit uns. • Kann ich dich anrufen? Ja, selbstverständlich …   Deutsch Wörterbuch

  • selbstverständlich — Adv. (Grundstufe) ohne Frage, gewiss Synonym: natürlich Beispiele: Kommst du mit? Aber selbstverständlich! Du hast selbstverständlich Recht …   Extremes Deutsch

  • selbstverständlich — sagen wir Ihnen sofort Bescheid …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • selbstverständlich — ↑eo ipso, ↑logisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • selbstverständlich — sẹlbst·ver·ständ·lich Adj; 1 so logisch und natürlich, dass man es nicht erklären und begründen muss: Einem Verletzten zu helfen, ist wohl die selbstverständlichste Sache der Welt; Ich finde es selbstverständlich, Blumen mitzubringen, wenn man… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • selbstverständlich — selb: Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am …   Das Herkunftswörterbuch

  • selbstverständlich — sẹlbst|ver|ständ|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • als selbstverständlich betrachten — [Redensart] Auch: • als selbstverständlich annehmen Bsp.: • Du solltest seine Anständigkeit nicht für so selbstverständlich halten. • Es tut mir Leid. Ich nahm einfach an, dass Sie nicht verheiratet wären …   Deutsch Wörterbuch

  • als selbstverständlich annehmen — [Redensart] Auch: • als selbstverständlich betrachten Bsp.: • Du solltest seine Anständigkeit nicht für so selbstverständlich halten. • Es tut mir Leid. Ich nahm einfach an, dass Sie nicht verheiratet wären …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”